Schick Hotels & Restaurants
Die Kapuzinergruft -
Kaisergruft in Wien
Die Grablege königlicher und kaiserlicher Hoheiten
Die Kaisergruft unter der Kapuzinerkirche am Neuen Markt im ersten Wiener Bezirk ist die letzte Ruhestätte der Habsburger. Die bedeutende Grabstätte dokumentiert mehr als drei Jahrhunderte österreichischer Geschichte.
Die Kaisergruft gehört zu den größten und bedeutendsten Gruften ihrer Art. 146 Personen fanden in der Kaisergruft ihre letzte Ruhe. Darunter sind 19 Kaiserinnen und Königinnen sowie zwölf Kaiser. Auch Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth ruhen in der Kaisergruft.
Die Geschichte der Kaisergruft
Kaiserin Anna legte 1618 in ihrem Testament die Bedingungen für ihr Begräbnis fest. Darin stand, dass ein Kapuzinerkloster mit dazugehöriger Begräbnisstätte innerhalb der Stadtmauern Wiens errichtet werden sollte. Gemeinsam mit ihrem Mann wollte sie in der Gruft beerdigt werden. 1622 wurde der erste Grundstein für die Kaisergruft gelegt. Doch bis die sterblichen Überreste des Kaiserpaares dort begraben werden konnten, vergingen weitere elf Jahre.
Aufteilung der Kaisergruft
Die Kaisergruft ist in mehrere Räume unterteilt, in denen die verschiedenen Sarkophage der Habsburger stehen:
- Gründergruft (2 Gräber)
- Leopoldsgruft (30 Gräber)
- Karlsgruft (8 Gräber)
- Maria-Theresien-Gruft (16 Gräber)
- Franzensgruft (5 Gräber)
- Ferdinandsgruft (39 Gräber)
- Toskaner-Gruft (14 Gräber)
- Neue Gruft (27 Gräber)
- Franz-Josephs-Gruft (3 Gräber)
- Gedenkraum (1 Grab)
Führungen durch die Kaisergruft sind nach Terminvereinbarung möglich. Weitere Informationen finden Sie unter
www.kaisergruft.at
Die Kaisergruft ist bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von den charmanten Schick Hotels im Zentrum Wiens erreichen Sie die Kaisergruft am besten zu Fuß oder mit der Straßenbahn. Buchen Sie jetzt Ihr Zimmer online.